4. Dienstag, im Monat von 18:00 bis 19:30
Online per Zoom (Zugangsdaten werden bei Anmeldung mitgeteilt)
Teilnahme ist kostenlos
Jeden 2. Mittwoch, Monat von 18:00 bis 19:30
Online per Zoom (Zugangsdaten werden bei Anmeldung mitgeteilt)
Teilnahme ist kostenlos
Jeden 6. Mittwoch, im Quartal von 18:00 bis 19:30
Online per Zoom (Zugangsdaten werden bei Anmeldung mitgeteilt)
Teilnahme ist kostenlos
Der Jakobus Hospizverein e.V. Rosenheim und die Hospizgruppe Prien veranstalten regelmäßig Grundkurse für Menschen, die sich über die Hospizbewegung informieren möchten und die bereit sind, sich mit dem Thema Sterben, Tod und Trauer auseinanderzusetzen.
für 9 Abende (je 2 Std.) 80,– EUR (für Mitglieder 60,– EUR).
Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 20 Personen begrenzt.
Der JHV Rosenheim und die Hospizgruppe Prien veranstalten in der Regel 1x pro Jahr einen sog. Aufbaukurs für Menschen, die sich zu ehrenamtlichen Hospizbegleiter/innen weiterbilden lassen wollen. Der Kurs orientiert sich an der Vorgabe des Hospiz- und Palliativverbandes und setzt den vorherigen Besuch des Grundkurses voraus.
Während der Ausbildung ist ein 10-stündiges Praktikum und das Verfassen eines Besuchsberichts Pflicht.
Der Kurs dauert i.d.R. von Oktober bis April; es wird erwartet, dass die Teilnehmer/innen an allen Kurstagen anwesend sind.
für Mitglieder 420,– Euro, für Nichtmitglieder 480,– Euro
Die Teilnehmerzahl ist auf max. 12 begrenzt.
Die am Kurs teilgenommen haben, sagen am Ende oft: "Das, was wir hier lernen, müsste eigentlich jeder wissen!" Doch nicht jeder hat die Zeit, einen Grund- und Aufbaukurs zum Hospizbegleiter über 100 Unterrichtsstunden zu absolvieren. Für alle diejenigen, die etwas weniger Zeit haben, ist der "Letzte Hilfe Kurs" geeignet.
"In einer sorgenden Gemeinschaft beteiligen sich alle Menschen an der Palliativversorgung am Lebensende."
Georg Bollig
Sterben und Tod sind in unserer Gesellschaft allgegenwärtig. Konkretes Wissen über Sterben und Tod sowie über hospizlich-palliative Versorgungsmöglichkeiten zu Hause oder in Institutionen ist jedoch kaum vorhanden. Im "Letzte Hilfe Kurs" werden Sie in 4 Stunden über die Palliativversorgung informiert und zur Umsorge bedürftiger Menschen ermutigt.
"Erste Hilfe" ist uns allen vertraut. Was aber bedeutet "Letzte Hilfe"?
Das Lebensende und das Sterben machen uns als Mitmenschen oft hilflos. Obwohl die meisten Menschen sich wünschen, zu Hause zu sterben, stirbt der größere Teil der Bevölkerung in Krankenhäusern und Pflegeheimen.
Wir bieten einen Basiskurs zur "Letzten Hilfe" an, in dem Bürgerinnen und Bürger lernen, was sie für ihre Mitmenschen am Ende des Lebens tun können. Das Wissen um "Letzte Hilfe" muss wieder zum Allgemeinwissen werde.
Zielgruppe: alle Interessierten
Gebühr: auf Anfrage
Termine in Stadt und Landkreis Rosenheim Letzte Hilfe Kurse für Erwachsene:
Frühjahr 2025
Bad Aibling:
Letzte Hilfe Kurs für Erwachsene
Evangelische Gemeinde Bad Aibling 26.04.2025 von 10:00 bis 14:00
Anmeldung unter:
Bruckmühl:
Letzte Hilfe Kurs für Erwachsene
Pfarrheim der katholischen Pfarrgemeinde Bruckmühl 31.05.2025 von 10:00 bis 14:00
Anmeldung unter:
eva.ametsbichler@posteo.de
Wasserburg:
Letzte Hilfe Kurs für Erwachsene
Christus Kirche Evangelische-Lutherische Kirchengemeinde Wasserburg 17.05.2025 von 09:30 bis 13:30 Uhr
Anmeldung unter:
pfarramt.wasserburg-inn@elkb.de
Herbst 2025
VHS Raubling
Letzte Hilfe Kurs für Erwachsene
18.10.2025 von 10:00 bis 14:00
Anmeldung unter:
Bad Aibling:
Letzte Hilfe Kurs für Erwachsene Evangelische Gemeinde Bad Aibling
25.10.2025 von 10:00 bis 14:00
Anmeldung unter:
Rosenheim:
Letzte Hilfe Kurs für Erwachsene Gemeindesaal der Versöhnungskirche Rosenheim 08.11.2025 von 10:00 bis 14:00
Anmeldung unter:
eva.ametsbichler@posteo.de
LKS Miesbach
Letzte Hilfe Kurs für Erwachsene VHS Gmund 08.04.2025 16:00 bis 20:00
Anmeldung bei: Kerstin Putzirer
0173-4128615 oder kerstin.putzirer@gmund.de
Das AKM (Ambulantes Kinderhospiz München) bietet Hospizkurse für die Begleitung von unheilbaren und schwerstkranken Kindern und Jugendlichen an.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Fr. Schlüter (siehe unten).
Stefanie Schlüter
Koordinatorin hpn-Netzwerk
Telefon: +49 8031 7985000
koordination@hpn-rosenheim.de
Hospiz- und Palliativ-Netzwerk Rosenheim · In Trägerschaft von Jakobus Hospizverein Rosenheim e.V.
Max-Josefs-Platz 12a · 83022 Rosenheim · Telefon: +49 8031 7985000 · koordination@hpn-rosenheim.de